Echometrische Hohlraumvermessung

Echometrische Hohlraum-
vermessung

Echometrische Hohlraumvermessungen auf der Basis von Ultraschall- und Lasersystemen können in offenen und verrohrten Kavernen in den Medien Sole, Wasser, Luft, in gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie in anderen Gasen wie Stickstoff, Helium und Wasserstoff durchgeführt werden. Dabei verwenden wir verschiedene Messverfahren für jede Aufgabenstellung, um die exakten Verhältnisse vor Ort widerzuspiegeln. Klicken Sie unten auf das Bild, um sich einen Vermessungsablauf anzusehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vollvermessung
Vollvermessungen werden durchgeführt, um die gesamte Kavernengeometrie zu erfassen. Für eine in der Solphase befindliche Kaverne wird damit die Entwicklung von Form und Volumen dokumentiert. Grundsätzlich stehen bei der Vollvermessung von Speicherkavernen die Volumenänderung (Konvergenz) und sich eventuell ergebende Formveränderungen im Vordergrund.

Teilvermessung
Die perfekte Methode, um zwischen zwei Vollvermessungen mit reduziertem zeitlichen Aufwand einzelne Bereiche gezielt und kostengünstig zu kontrollieren. Haben sich beispielsweise bei einer Bodenvermessung keine signifikanten Veränderungen ergeben, so erlaubt es den indirekten Rückschluss, dass auch der übrige, nicht kontrollierte Bereich der Kaverne keine wesentlichen Veränderungen aufweist.

Halsvermessung
Halsvermessungen, auch echometrisches Kaliber genannt, liefern sehr detaillierte Messergebnisse aus den sensiblen und relativ engen Halsbereich der Kaverne oder dem offenen Bohrloch.

Dichtheitsteste

SoMIT® – das Testverfahren für präzise und schnelle Resultate
Zur Durchführung von Dichtheitstesten wurde das SoMIT®-Verfahren (Sonar Mechanical Integrity Testing) von SOCON entwickelt und patentiert. Die Funktionsweise: eine speziell entwickelte Ultraschall-Sonde misst kontinuierlich die Spiegelteufe. Parallel dazu werden im Testbereich – und bei Bedarf am Kavernenkopf – Temperatur und Druck mit hoher Genauigkeit registriert. Die Erfassung der Parameter Temperatur und Druck erfolgt über die gesamte Bohrlochlänge bei der Einfahrt und Ausfahrt als LOG und während des gesamten Testzeitraumes auch in der Nähe des Spiegels. Dabei wird die Sonde über den gesamten Messzeitraum in die Verrohrung geklemmt, um Teufenfehler durch Kabeldehnungseffekte über den Messzeitraum auszuschließen. Das SoMIT®-Verfahren bietet bei erhöhter Präzision und Genauigkeit eine Verkürzung der Testdauer. Der Vorteil: geringere Testzeiträume, geringere Windenstandzeiten, geringere Kosten.

Spiegelbestimmungen

Spiegel-
bestimmungen

Zur Erfassung der Trennfläche zwischen Sole und Blanketmedium stehen Sonden (ING42SC) mit 42 mm Durchmesser zur Verfügung, die auf dem Impuls-Neutron-Gamma-Verfahren (ING) basieren. Diese Sonden enthalten einen Neutronengenerator, mit dem kontrolliert Neutronenimpulse erzeugt werden können. Als Sensoren dienen zwei in unterschiedlicher Entfernung zum Generator angeordnete Gammadetektoren, mit denen die sekundäre Gammastrahlung erfasst wird. Darüber hinaus enthalten die ING-Sonden einen Druck- und Temperatursensor sowie zur exakten Tiefeneinhängung eine MCCL-Sensorik (Multiple Casing Collar Locator). Auch diese Sonden entstammen der hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Lediglich der Neutronengenerator wird über ein Spezialunternehmen bezogen.

Weitere Informationen zur ING-Sonde für Spiegelbestimmungen:

Erfassung von Logs

Neben der eigentlichen Hohlraumvermessung mit Ultraschall ist es wichtig, diverse physikalische Parameter zur Sicherstellung von präzisen Sonar-Daten aufzuzeichnen. Denn Schichtungen in Kavernen machen sich durch erhöhte Gradienten bei Temperatur und Schallgeschwindigkeit bemerkbar und führen zur Ablenkung des Sonarstrahles. Wird dieser Effekt nicht adäquat berücksichtigt, kommt es zu fehlerhaften Ergebnissen. Genau das verhindern bei der Vermessung die generell mitaufgezeichneten LOGs. Die Schallgeschwindigkeit im Medium, Druck, Temperatur, CCL, M-CCL, die Sondenneigung und, falls nötig, auch Natural-Gamma-Werte ergeben wichtige und notwendige physikalische Daten und Informationen zur aktuellen Kavernensituation.

Bei Vermessungen in Gaskavernen lässt sich zudem ein Taupunkt-Modul mit der Ultraschallsonde kombinieren, um die Taupunktverteilung in-situ messen zu können. Daraus ergeben sich nachfolgend Aufschlüsse über die Feuchtigkeitsverteilung sowie Informationen über mögliche Hydratbildungssituationen.
Darüber hinaus dienen die LOGs zur Einhängung am Teufenreferenzpunkt und bilden die Basis für thermodynamische Berechnungen oder auch für Massenbilanzierungen. Die Erfassungsmodule für alle nötigen physikalischen Parameter sind bereits in den Sonarsonden integriert oder können ergänzend hinzugefügt werden. Für besondere Aufgabenstellungen und Anforderungen, z. B. bei Engstellen in Kavernenhälsen, kommen in separaten Messfahrten auch spezielle Sonden oder Sondenmodule zum Einsatz. Zur in-situ Erfassung der Dichte in flüssigkeitsgefüllten Kavernen steht eine speziell für diesen Zweck entwickelte Sonde zur Verfügung.

Probenentnahmen

Mit den verfügbaren Probennehmersonden können sowohl Flüssigkeitsproben als auch Gasproben aus Kavernen entnommen werden. Die Probennehmersonde ist modular aufgebaut und besteht aus einem Elektronikmodul, das die Temperatur- und CCL-Messung und darüber hinaus die Steuerung zum Öffnen und Schließen der einzelnen Probenbehälter beinhaltet. An das Elektronikmodul können bis zu fünf Trägermodule angeschlossen werden, die jeweils einen Probenbehälter aufnehmen. Den Abschluss am unteren Ende der Sonde bildet das Leitfähigkeitsmodul, mit welchem das Eintauchen in eine elektrisch leitende Flüssigkeit (z. B. Sole) detektiert wird. Bei Bedarf kann die Probennehmersonde auch mit der Dichte-Sonde kombiniert werden.
Für den sicheren Transport in das Analyselabor werden die Probeflaschen in einem speziellen Koffer verstaut. Die in-situ Proben werden auf deren Zusammensetzung in Anlehnung an die ISO Methoden 6974/6975 ausgewertet.

Integritätsmessungen von Kavernenbohrungen

Integritäts-
messungen von Kavernen-
bohrungen

Zur Beurteilung der Integrität einer Kaverne ist die Hohlraum- und Bohrungsintegrität zu prüfen. Neben der echometrischen Hohlraumüberwachung in allen relevanten Medien bietet die SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH zusammen mit Partnern auch Integritätsmessungen für Kavernenbohrungen an. Dabei handelt es sich insbesondere um Elektromagnetische Wandstärkenbestimmung (EMDS), Cement-Bond-Logs (CBL/VDL), Multifinger-Kalibermessungen (MFC), Bohrlochvideo bzw. optisches/akustisches Televiewing.

Unsere Dienstleistung erstreckt sich dabei von der Durchführung der Integritätsmessungen vor Ort über die Interpretation und Berichtserstellung bis hin zur abschließenden Integritätsbeurteilung.

Gasspeicheroptimierung und Service (GSOS)

Gasspeicher-
optimierung und Service (GSOS)

Unsere Fachabteilung GSOS berät und betreut Sie wissenschaftlich fundiert im Bereich Gasspeicherung und hilft bei thermodynamischen sowie gebirgsmechanischen Fragestellungen und allgemein bei allen Fragen zur Bewertung von unerwarteten Messergebnissen.

Schwerpunkte und Einsatzgebiete beziehen sich sowohl auf die wissenschaftliche Begleitung und Betreuung unserer Kunden bei Gasmessungen als auf Bewertung und Analyse von Vermessungsergebnissen. Voraussetzung für thermodynamische Berechnungen sind die Informationen aus den echometrischen Kavernenvermessungen, die neben den Daten zu Kavernenform und -volumen auch Parameter wie Druck, Temperatur und Taupunkt liefern.
Mittels des Programmsystems CavBase Gas Storage (CBGS) können thermodynamische und gebirgsmechanische Simulationen durchgeführt werden. Das Programm besteht aus einem Basisprogramm, das um eine Reihe von Modulen erweitert werden kann. CBGS entstand Mitte der neunziger Jahre und ist bis heute modulartig weiterentwickelt worden. Es wurde bisher an 17 Gasspeichern lokal installiert und wird aktuell von einer Reihe der größten deutschen Speicherbetreiber genutzt, die damit regelmäßig Simulationen für über 130 Erdgasspeicherkavernen durchführen.

Aktuell wird eine aktualisierte Version entwickelt, sodass CBGS nun als webbasierter und Softwareservice angeboten wird. Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem verlinkten Datenblatt zur neuen Softwareversion.

Einsatzgebiete unserer GSOS Abteilung sind:

  • Erstellen von Berechnungen und Studien (Thermodynamik und Gebirgsmechanik) bei Planung und Betrieb von Gaskavernenspeichern im Salz (u.a. Umstellung von H- auf L-Gas und umgekehrt sowie Einsatz von Wasserstoff oder anderen Speichermedien).
  • Analyse der Arbeitsgasentwicklung in individuellen Gaskavernen sowie im gesamten Speicher.
  • Entwicklung von digitalen Betriebsführungsmodellen.
  • Analyse der Feuchtigkeit in den Kavernen und der Hydratbildung in Bohrungen und Feldleitungen für eine optimierte Inhibitorzugabe.
  • Prognose für Druck- und Temperaturverluste in den Bohrungen, Feldleitungen und technischen Installationen auf dem Stationsgelände.
  • Konzepte zur Optimierung der Fahrweise von Gaskavernenspeichern.
  • Weiterentwicklung und Support des Programms CavBase Gas Storage für eine Reihe von Betreibern, die das Programm dauerhaft zur Optimierung ihres Speicherbetriebes einsetzen.

Markscheidewesen

Alle markscheiderischen Arbeiten für Kavernenanlagen und Untergrundspeicher, insbesondere die Anfertigung und Nachtragung des nach Bundesberggesetz (BBergG) vorgeschriebenen Risswerks, können durchgeführt werden.
Die vermessungstechnische Überwachung der Tagesoberfläche als Beweissicherung im Hinblick auf Bodenbewegungen (Senkungen und Horizontalbewegungen), die Festlegung von Einwirkungsbereichen gemäß der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung (EinwirkungsBergV), die Anfertigung von Lagerissen für Bergbauberechtigungen sowie allen Arten von geodätischen Vermessungen gehören zu den Leistungen der Markscheiderei. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch Vorausberechnungen von Bodenbewegungen über Kavernenanlagen.
Die Markscheiderei wird von einem anerkannten Markscheider geleitet, so dass alle markscheiderischen Arbeiten gemäß den Vorschriften der Markscheider-Bergverordnung (MarkschBergV) durchgeführt werden können.

Zur effizienten und zukunftsweisenden Durchführung der markscheiderischen Arbeiten steht das von SOCON entwickelte PC-gestützte Informationssystem KARISDAT® (Kavernenrisswerk auf der Grundlage einer Datenbank) zur Verfügung, das auf AutoCAD basiert und von der Bergbehörde für eine EDV-gestützte Risswerkführung akzeptiert wird. Durch konsequente Weiterentwicklung gehen die Einsatzmöglichkeiten von KARISDAT heute weit über die Führung des gesetzlich vorgeschriebenen Risswerks hinausgehen.
Mit dem Modul KARISDAT®-SUB ist eine Vorausberechnung der zukünftig zu erwartenden Bodenbewegungen über Kavernenfeldern möglich. Die Vorausberechnung basiert auf Einflussfunktionen, wobei die erforderlichen Parameter (z.B. Grenzwinkel, spezifische Kavernenkonvergenz etc.) aus dem Datenbestand von KARISDAT® abgeleitet werden können. Neben den Senkungen lassen sich auch die Bodenbewegungselemente Schieflage, Krümmung, Horizontalverschiebung sowie Pressung und Zerrung vorausberechnen.
Für GIS-Anwendungen (Geographisches Informationssystem) steht mit KARISDAT®-GIS ein Modul zur Verfügung, das auf Autodesk Civil 3D, einem AutoCAD-basierten Produkt zum Erstellen von professionelle GIS-Systemen, aufbaut. Mit diesem Modul können durch unsere Software-Entwicklung oder auch vom Anwender selbst beliebige GIS-Anwendungen erstellt werden. Die markscheiderische Betreuung erfolgt durch die Markscheider des jeweiligen Unternehmens.

Kundenspezifische Entwicklungen

Kunden-
spezifische Entwicklungen

SOCON entwickelt auf Wunsch kundenspezifische Hardwarekomponenten zur Messwerterfassung. Neben den Systemen zur Dauerüberwachung von untertägigen Kavernenanlagen, konzipiert und konstruiert SOCON auch speziell angepasste Windensysteme. Sowohl die elektrotechnische Planung und Installation als auch der Einbau und die Funktionsprüfung der Systeme erfolgt vollständig im eigenen Haus.

Kundenseminare

Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr 2 Kundenseminare in Präsenz anbieten zu können.

Geplant sind die Seminare an folgenden Tagen:

Seminar 1: Donnerstag, 09. Mai – Sonntag, 12. Mai 2024

Der Programmablauf kann nun unter dem Datum heruntergeladen werden.

 

Kundenseminare bei SOCON

Im Rahmen des Dienstleistungsangebotes steht die SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH bereits seit ihrer Gründung in 1991 als Kommunikationszentrum für die zuständigen Vertreter der Kavernenbetreiber und Ingenieurunternehmen sowie für alle an Fragen aus dem Bereich des Kavernenumfeldes Interessierten zur Verfügung. In der SOCON-Zentrale in Giesen führen wir deshalb regelmäßig Seminare und Schulungen durch, die dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch dienen und damit den vielfältigen Interessen der Teilnehmer ein geeignetes Forum bieten.

Es finden regelmäßig Veranstaltungen und Seminare statt, die vor allem den Themenkomplex „Kaverne und Hohlraum“ betreffen. Das Spektrum der Vorträge reicht von der echometrischen Überwachung von Kavernen und geophysikalischen Messmethoden über aktuelle Themen aus dem Bereich des Kavernenbaus und –betriebs bis hin zur Vorstellung aktueller Softwareentwicklungen aus den verschiedenen Abteilungen der SOCON.
Darüber hinaus werden Seminare zu speziellen Themen aus den Bereichen Markscheidewesen und GSOS (Gasspeicher – Optimierung & Service) sowie Exkursionen mit der Befahrung von Bergwerken und Kavernen angeboten. In den Pausen ist ausreichend Zeit für Diskussionen, Kontakte und Gespräche zwischen den Teilnehmern. Natürlich stehen auch die Mitarbeiter unseres Hauses für Fragen und einen Rundgang durch unsere Betriebsstätte zur Verfügung.

CavLift (Untertage-Simulator)

Für die Öffentlichkeitsarbeit oder virtuelle Kavernenexkursionen steht unseren Kunden der Untertagesimulator „CavLift“ zur Verfügung. Der mobile Simulator bietet acht Personen Platz und dient der virtuellen Befahrung von Kavernen- oder Kavernenfeldern. Das dreidimensionale Ergebnis von SOCON Messdaten wird dafür genutzt, eine Reise „mit einem Förderkorb“ in unterirdische Hohlräume zu simulieren, die in der Realität unmöglich ist. Das gesamte Seilfahrtprogramm wird individuell produziert und auf die jeweilige Untertagesituation des Auftraggebers angepasst. Neben der audiovisuellen Präsentation sorgt auch das gesamte Interior des Förderkorbes für die entsprechende Seilfahrt-Atmosphäre.

Mehr Informationen zum SOCON-CavLift finden Sie hier: