GASSPEICHER OPTIMIERUNG & SERVICE
Unsere Fachabteilung GSOS berät und betreut Sie wissenschaftlich im Bereich Gasspeicherung und hilft bei thermodynamischen als auch gebirgsmechanischen Fragestellungen oder allgemein bei allen Fragen zur Bewertung von unerwarteten Messergebnissen. Die SOCON Abteilung Gasspeicher-Optimierung & Service berät und betreut unsere Kunden in thermodynamischen wie gebirgsmechanischen Fragestellungen.
Schwerpunkte und Einsatzgebiete beziehen sich sowohl auf die wissenschaftliche Begleitung und Betreuung unserer Kunden bei Gasmessungen als auch auf Bewertung und Analyse von Vermessungsergebnissen. Die SOCON Abteilung Gasspeicher-Optimierung & Service berät und betreut unsere Kunden in thermodynamischen wie gebirgsmechanischen Fragestellungen. Schwerpunkte und Einsatzgebiete beziehen sich sowohl auf die wissenschaftliche Begleitung und Betreuung unserer Kunden bei Gasmessungen als auch auf Bewertung und Analyse von Vermessungsergebnissen. Voraussetzung für thermodynamische Berechnungen sind die Informationen aus den echometrischen Kavernenvermessungen, die neben den Daten zu Kavernenform- und Volumen auch Parameter wie Druck, Temperatur und Taupunkt liefern. Mittels des Programmsystems CavBase Gas Storage können thermodynamische und gebirgsmechanische Simulationen durchgeführt werden. Auch diese Software entwickelt SOCON kontinuierlich weiter, um sie den Erfordernissen des Marktes und seiner Kunden anzupassen.
Schwerpunkte und Einsatzgebiete unserer GSOS Abteilung sind:
- Erstellen von Studien und Gutachten (Thermodynamik und Gebirgsmechanik) bei der Planung von Gaskavernenspeichern im Salz,
-
Entwicklung von rechnergestützen Betriebsführungsmodellen,
-
Programmentwicklung, die den Speicher- und Betreiberanforderungen individuell angepasst wird (ausschalten von Hydratproblemen mittels Software, Planungstool, Erstellung von Schnittstellen zwischen Untertage- und Übertagetechnik),
-
Prognose für Druck- und Temperaturverluste in den übertägigen Feldleitungen und auf dem Stationsgelände, Abschätzung von optimierten Inhibitormengen,
-
Optimierungskonzepte bei der Fahrweise von Gaskavernenspeichern.
Unter der Leitung von Dr. Michael Krieter wurde das Programm CavBase Gas Storage und das Planungstool entwickelt, mit denen sich umfangreiche thermodynamische Berechnungen durchführen lassen.