Überwachung von Kavernen & Bohrungen

Präzise echometrische Hohlraumvermessungen für Sole, Wasser, Luft und diverse Gase

Wir bieten umfassende Lösungen zur Überwachung von Kavernen und Bohrungen mit modernster Technologie. Dazu gehören Kavernen- und Bohrlochvermessungen, Probenentnahmen sowie Dichtheitstests zur Sicherstellung der Anlagensicherheit. Unsere spezialisierte Kavernen-Software ermöglicht zusammen mit fortschrittlichen Visualisierungs- und Animationslösungen eine klare Darstellung aller relevanten Daten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für maximale Sicherheit und Effizienz Ihrer Untergrundspeicher.

Kavernenvermessung

Kavernenvermessung

Unsere echometrischen Hohlraumvermessungen nutzen fortschrittliche Ultraschall- sowie Lasersysteme und sind in verschiedenen Medien wie Sole, Wasser, Luft, Kohlenwasserstoffen sowie in Stickstoff, Helium und Wasserstoff möglich. Wir wählen gezielt passende Messverfahren, um die Bedingungen vor Ort exakt zu erfassen.

Video vom Vermessungsablauf

Unsere echometrischen Hohlraumvermessungen nutzen fortschrittliche Ultraschall- sowie Lasersysteme und sind in verschiedenen Medien wie Sole, Wasser, Luft, Kohlenwasserstoffen sowie in Stickstoff, Helium und Wasserstoff möglich. Wir wählen gezielt passende Messverfahren, um die Bedingungen vor Ort exakt zu erfassen.

Video vom Vermessungsablauf

Probenentnahmen

Mit unseren Probennehmersonden bieten wir eine vielseitige Lösung zur Entnahme von Flüssigkeits- und Gasproben aus Kavernen oder Bohrungen. Die Sonden können den Anforderungen entsprechend konfiguriert werden und sind mit umfangreicher Sensorik ausgestattet. Die lückenlose Dokumentation während der Probennahme unterstützt dabei die nachfolgende Analytik und Bewertung des Kavernenzustandes. Auf Wunsch kann die Probennehmersonde auch mit einer Dichte-Messsonde kombiniert werden, um mit nur einer Sondeneinfahrt zusätzliche Parameter zu bestimmen.
Für den sicheren Transport der Proben in das Analyselabor, werden die Probeflaschen in einem speziell gestalteten Koffer untergebracht. Die in-situ Probenanalyse erfolgt gemäß den ISO-Methoden 6974/6975, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Mehr lesen

Download Datenblatt:

TYP PNS89 – Gas

Download Datenblatt:

TYP PNS89 – Flüssigkeiten

Dichtheitstest

SoMIT® – Präzise und effiziente Dichtheitstests
Das SoMIT®-Verfahren (Sonar Mechanical Integrity Testing), entwickelt und patentiert von SOCON, bietet eine fortschrittliche Lösung für Dichtheitstests. Mit einer speziell entwickelten Ultraschall-Sonde wird nach dem SoMIT®-Verfahren die Spiegelteufe kontinuierlich und hochgenau aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Temperatur und Druck im Testbereich und bei Bedarf am Bohrkopf mit hoher Genauigkeit erfasst.
Die Messung von Temperatur und Druck über die gesamte Bohrlochlänge erfolgt jeweils zum Start und Ende des Tests als LOG und kontinuierlich während des gesamten Testzeitraums in der Nähe des Spiegels. Die Sonde wird während des gesamten Tests sicher in der Verrohrung fixiert, um z.B. Teufenfehler durch Kabeldehnungseffekte zu vermeiden.
Das SoMIT®-Verfahren ermöglicht präzisere Ergebnisse und verkürzt die Testdauer im Vergleich zur konventionellen Testmethode erheblich. Dies führt zu reduzierten Testzeiten, kürzeren Windenstandzeiten und geringeren Kosten.

SoMIT® – Präzise und effiziente Dichtheitstests
Das SoMIT®-Verfahren (Sonar Mechanical Integrity Testing), entwickelt und patentiert von SOCON, bietet eine fortschrittliche Lösung für Dichtheitstests. Mit einer speziell entwickelten Ultraschall-Sonde wird nach dem SoMIT®-Verfahren die Spiegelteufe kontinuierlich und hochgenau aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Temperatur und Druck im Testbereich und bei Bedarf am Bohrkopf mit hoher Genauigkeit erfasst.
Die Messung von Temperatur und Druck über die gesamte Bohrlochlänge erfolgt jeweils zum Start und Ende des Tests als LOG und kontinuierlich während des gesamten Testzeitraums in der Nähe des Spiegels. Die Sonde wird während des gesamten Tests sicher in der Verrohrung fixiert, um z.B. Teufenfehler durch Kabeldehnungseffekte zu vermeiden.
Das SoMIT®-Verfahren ermöglicht präzisere Ergebnisse und verkürzt die Testdauer im Vergleich zur konventionellen Testmethode erheblich. Dies führt zu reduzierten Testzeiten, kürzeren Windenstandzeiten und geringeren Kosten.

Mehr lesen

Unsere Technik

Unsere Technik setzt Maßstäbe in der Kavernenvermessung. Mit hochpräzisen Sonden, modernsten Messfahrzeugen und streng geprüften Testeinrichtungen garantieren wir verlässliche und exakte Ergebnisse selbst unter schwierigsten Bedingungen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und technologische Innovationskraft für Ihre anspruchsvollen Projekte.

Zuverlässige Echosonden für präzise Kavernenmessungen unter extremen Bedingungen.
Für die außergewöhnlichen Bedingungen in den Kavernen entwickelt SOCON seine speziellen Echosonden, die auch im Hause gefertigt werden. Diese Sonden, ausgestattet mit modularen Funktionseinheiten wie Sende-Empfangseinheit, Kompass- und Kreiselstabilisierung, werden von einem externen Leitrechner gesteuert. Faseroptische Kreisel und Sensoren zur Neigungskorrektur ermöglichen präzise Messungen auch durch Rohre hindurch und ermöglichen somit die Erfassung der Kavernengeometrie während der Solphase, ohne die Solverrohrung ausbauen zu müssen.

Leistungsstarke und sichere Messwagen für jede Herausforderung.
Die SOCON-Messwagenflotte besteht aus leistungsstarken Fahrzeugen, die für diverse Szenarien ausgestattet sind. Sie bieten einen robusten mit Edelstahl geschützten Windenraum, der neben der Winde auch einen hydraulischem Ladekran und eine Werkbank bereitstellt. Unsere eigens entwickelten Winden gewährleisten eine hohe Sicherheit und ermöglichen durch die schnell austauschbaren Kabeltrommeln eine besondere Flexibilität. Im Mittelpunkt steht die Messkabine mit Arbeitsplätzen für den Operator, der unter anderem die Winde bedient und den Messtechniker, der an seinem Rechner parallel an der Auswertung und Berichterstellung arbeiten kann.

Von der Prototyp-Entwicklung bis zum Hard- und Softwaretraining: SOCON deckt alle Aspekte ab, um komplexe Systeme vor ihrem Einsatz umfassend zu prüfen. Hierbei kommen verschiedene Anlagen und Vorrichtungen zum Einsatz. Hierzu zählen beispielsweise:

 

  • Großes Wasserbecken
  • Zwei Testbohrungen
  • Bergwerksschacht
  • Drucktest-Container

KavernenSoftware

Maßgeschneiderte Softwarelösungen für Kavernenbau und -betrieb

SOCON bietet spezialisierte Softwarelösungen für den Kavernenbau und -betrieb, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnen. Unser Hauptprodukt, die CavInfo Software Suite, umfasst vier perfekt integrierte Programme – CavViewII, CavLog, CavMap und CavWalk Pro – die eine umfassende Analyse, Visualisierung und Bearbeitung von Kavernen- und Kavernenfelddaten ermöglichen.

Maßgeschneiderte Softwarelösungen für Kavernenbau und -betrieb

SOCON bietet spezialisierte Softwarelösungen für den Kavernenbau und -betrieb, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnen. Unser Hauptprodukt, die CavInfo Software Suite, umfasst vier perfekt integrierte Programme – CavViewII, CavLog, CavMap und CavWalk Pro – die eine umfassende Analyse, Visualisierung und Bearbeitung von Kavernen- und Kavernenfelddaten ermöglichen.

Präzise Visualisierung und Analyse von Kavernenvermessungen

Unsere CavInfo Software Suite bietet eine umfassende Lösung zur Darstellung, Analyse und Auswertung von Einzelkavernen. Mit leistungsstarken Funktionen können Sie Messergebnisse detailliert visualisieren und effizient auswerten. Die benutzerfreundliche grafische Oberfläche sorgt für eine einfache und übersichtliche Bedienung.

CavView II – Ihre Lösung für die Visualisierung und Analyse von Kavernenvermessungen


Mit CavViewII können die Messergebnisse von einzelnen Kavernenvermessungen auf vielfältige Art und Weise dargestellt, analysiert und effizient ausgewertet werden.

CavMap – Umfassende Darstellung und Bearbeitung von Kavernenanlagen
CavMap ermöglicht die gleichzeitige Visualisierung mehrerer Kavernen als Kavernenfeld, das sowohl im Grundriss, im Schnitt als auch perspektivisch betrachtet werden kann. Als zentrales Element der CavInfo-Softwareserie ist CavMap so konzipiert, dass CavViewII, CavWalkPro und CavLog direkt aufgerufen werden können.

CavLog – Präzise Visualisierung und Analyse von Log-Daten
CavLog ist ein spezialisiertes Programm zur Darstellung aller Log-Parameter, die mit SOCON-Sonden erfasst wurden. Es ermöglicht eine umfassende Darstellung, Analyse und Ausgabe von Messdaten wie Temperatur, Druck, Taupunkt etc.

CavWalkPro – 3D-Visualisierungstool für Kavernenvermessungen


CavWalkPro ermöglicht eine virtuelle „Wanderung“ in Kavernen hinein und durch ganze Kavernenfelder. Es besteht weiterhin die Möglichkeit der Integration benutzerdefinierter 3D-Modelle im DXF-Format (z.B. geologische Strukturen, Deckgebirgsschichten). Das Programm ist kompatibel mit marktführenden 3D-Joysticks für präzise Blickwinkeldarstellungen und erlaubt die Erstellung von Bildschirm-Mitschnitten und Animationen aus verschiedenen Perspektiven. CavWalkPro eignet sich hervorragend für die 3D-Analyse von Kavernenvermessungen und bietet durch die neue Schnittstelle zur virtuellen Realität die Möglichkeit, das Kavernenfeld mit VR-Brille und Controller in Echtzeit zu erkunden.

CavBase – Relationale Datenbanksysteme für Kavernenfelder


CavBase-Produkte sind relationale Datenbanksysteme, die als klassische Client-Server-Anwendungen entwickelt wurden und sowohl über Intranet als auch Internet betrieben werden können. Sie ermöglichen die dezentrale Erfassung, Verwaltung und Analyse der täglichen Betriebsdaten von Kavernenanlagen.
Das erste System, CavBase Production, wurde in Zusammenarbeit mit DEEP.KBB GmbH entwickelt und ist für den Bau und Betrieb von Solegewinnungskavernen konzipiert. Das zweite System, CavBase Gas Storage, ist speziell für Gaskavernenfelder ausgelegt und unterstützt die notwendigen thermodynamischen Berechnungen für die Betriebsführung. Beide Systeme sind nahtlos in die CavInfo-Programme integriert und bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie kurze Berechnungszeiten.

Präzise Hohlraumvermessung mit umfassender Datenerfassung

Bei der Ultraschall-Hohlraumvermessung ist es entscheidend, verschiedene physikalische Parameter zu erfassen, um genaue Sonar-Daten zu gewährleisten. Schichtungen in Kavernen beeinflussen die Schallgeschwindigkeit und Temperatur, was zu Ablenkungen des Sonarstrahls führen kann und zu fehlerhaften Ergebnissen führt, wenn diese Effekte nicht berücksichtigt werden. Unsere Vermessungssysteme erfassen daher kontinuierlich wichtige LOG-Daten wie Schallgeschwindigkeit im Medium, Druck, Temperatur, CCL, M-CCL, Sondenneigung und, falls erforderlich, Natural-Gamma-Werte. Diese Daten sind essenziell für eine präzise Beurteilung der Kavernensituation. Für Gaskavernen bieten wir zusätzlich ein Taupunkt-Modul an, das in die Ultraschallsonde integriert werden kann. Dieses Modul ermöglicht die Messung der Taupunktverteilung in-situ und liefert wertvolle Informationen über Feuchtigkeitsverteilung und mögliche Hydratbildung. Die LOG-Daten werden auch verwendet, um den Teufenreferenzpunkt festzulegen und bilden die Grundlage für thermodynamische Berechnungen und Massenbilanzierungen. Alle erforderlichen physikalischen Parameter werden entweder in die Sonarsonden integriert oder können bei Bedarf hinzugefügt werden. Bei besonderen Anforderungen, wie Engstellen in Kavernenhälsen, werden spezielle Sonden oder Module eingesetzt. Für die genaue Messung der Dichte in flüssigkeitsgefüllten Kavernen steht eine eigens entwickelte Sonde zur Verfügung.

Mehr lesen

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen
gerne weiter!

Schreiben Sie uns eine E-Mail